Unser Chef Jochen Böck besuchte kürzlich wieder einen echten Blechbearbeiter: Sielaff Automatenbau. In der Video-Reihe „boeck besucht echte Blechbearbeiter“ wollen wir herausfinden, was sie mit unseren Werkzeugen genau anstellen.
Das Unternehmen mit Sitz in Herrieden ist bekannt für seine Automaten. Egal ob Waren-, (Heiß)Getränke-, Zigaretten- oder Rückgabeautomaten, Sielaff produziert für einen weltweiten Markt. Wer nachts am Bahnhof schon einmal hungrig war, hat mit Sicherheit einen der Automaten gesehen.

Die umgebaute Boschert K3 Anlage.
Großes Portfolio an Maschinen bei Sielaff
Bei der Herstellung von Einzelteilen sind besonders die Ansprüche an die Kantenverrundung sehr hoch, denn jegliche Verletzungsgefahr muss bei der Endnutzung des Apparats ausgeschlossen sein. Sielaff besitzt viele verschiedene Maschinen zum Entgraten und Verrunden, darunter eine Weber TT1100 mit Nassabscheider, einen Loewer SwingGrinder, Loewer MiniSpin und eine Boschert K3.
Die Weber-Maschine ist für das Vorschleifen und Entgraten ausgestattet mit einem Schleifband zum Entfernen des Primärgrat und 18 Entgrattellern vom Modell Quick115 zum Entfernen des Sekundärgrat und dem Kantenverrunden. Da laut Herrn Schnell dort auch viel Aluminiumwerkstücke bearbeitet werden, empfiehlt sich bei den Tellern die Wahl der Grey-Edition, denn diese ermöglicht vor allem bei Alu- und Kunststoffteilen eine sehr gute Kantenverrundung. In der Vergangenheit gab es beim Oberflächenfinish Ergebnisse, die nicht zufriedenstellend waren, erklärte Teamleiter Schnell. Doch dank der boeck Werkzeuge erfüllen die finalen Produkte jegliche Anforderungen.
Der Loewer SwingGrinder ist eine schwenkbare Entgratmaschine mit einem 165er boeck-Entgratteller. Sie wurde bei Sielaff direkt in den Arbeitsschritt des Bolzenschweißens integriert.

Entgratteller QUICK115 BROWN auf dem Planatenkopfsystem einer WEBER TT1100

Jochen Böck und Martin Schnell überprüfen das Entgratergebnis an den Weihnachtsbaumblechen, wie zu Beginn der Zusammenarbeit.
Vollautomatische Fertigung und nachhaltige Werkzeugnutzung
Die Loewer MiniSpin ist für Teile vorgesehen, welche nur händisch bearbeitet werden können. Und die Boschert K3 kommt speziell bei Blechteilen mit einer elektrolyt-verzinkten Beschichtung zum Einsatz. Diese darf auf keinen Fall beschädigt oder entfernt werden, da sie später als Basis für die Pulverbeschichtung dient. Um dieses Problem zu lösen, wurde die Anlage extra umgebaut. Ein vertikaler Einsatz der Schleifmittel und eine regulierbare Drehzahl verhindern, dass die Beschichtung beim Verrunden in Mitleidenschaft gezogen wird. Dafür werden die boeck Schleifsterne und Lamellenschleifräder hergenommen.
Außerdem werden die Entgratteller, sollten sie stark abgenutzt sein, nicht einfach weggeschmissen, sondern kommen für händische Arbeiten weiter zum Einsatz.
Die gesamte Fertigung ist größtenteils vollautomatisiert. Schon vom Lager aus gehen die Bleche automatisch zu den einzelnen Bearbeitungsschritten. Man erkennt in gewisser Weise Parallelen zu uns. Denn auch bei boeck wird immer wieder versucht, den Automatisierungsgrad sämtlicher Arbeitsschritte zu optimieren und weiterzuentwickeln. Aufgrund dieser Gemeinsamkeiten ist das Verhältnis zur Firma Sielaff sehr freundschaftlich und zielorientiert.
boeck zu Besuch bei Sielaff Automatenbau
IHRE ANSPRECHPARTNER
MARC BÖCK
Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Kfm. (FH)
CEO
ERICH LIEDEL
Dipl.-Ing. (FH)
Plant manager