Zum vierten Mal in Folge zählt der Werkzeughersteller boeck aus Leipheim zu den FOCUS Wachstumschampions. In der Kategorie Maschinen- und Anlagenbau erreichte das Unternehmen Platz 12, im Gesamtranking landete es auf Rang 376. Die jährliche Auszeichnung ehrt die 500 wachstumsstärksten Unternehmen Deutschlands, ausgewählt von FOCUS-Business und der Internetplattform Statista. Für die diesjährige Rangliste wurden rund 13.300 Unternehmen eingeladen, sich dem Wettbewerb zu stellen.

Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Kfm. (FH) Marc Böck, Geschäftsführer der boeck GmbH, Dr.-Ing. Jochen Böck, Geschäftsführer der boeck GmbH
Die Eigenentwicklungen zahlen sich aus
Seit 2021 misst sich boeck erfolgreich mit der Konkurrenz und konnte mit einer beeindruckenden relativen Wachstumsrate von 20 Prozent in den relevanten Zeiträumen erneut überzeugen.
Unter der Leitung der Ingenieure Marc und Jochen Böck entwickelt und produziert das Unternehmen maßgeschneiderte Werkzeuge für das Schleifen, Polieren, Entgraten und Bürsten. Kunden erhalten individuell konfigurierbare Lösungen für Anwendungen wie Schlackeentfernung, Vorschleifen, Kantenverrunden, Oxidentfernung und Oberflächenfinish. Mit einer Vielzahl an Parametern wie Durchmesser oder Schlitzung des Schleifmittels bietet boeck für jede Herausforderung die passende Option.
Neues Firmengebäude
Das kontinuierliche Wachstum zeigt sich auch am Standort: Die derzeitigen Räumlichkeiten stoßen an ihre Kapazitätsgrenzen, weshalb boeck Ende des Jahres in eine neue Fertigungshalle umzieht. Nur einen Kilometer vom bisherigen Standort entfernt, entsteht ein modernes 15.000 Quadratmeter großes Gelände mit erweiterten Produktions- und Lagerflächen. Dafür wurde das Gelände eines ehemaligen Militärflugplatzes vollständig revitalisiert – ein weiterer Meilenstein in der Erfolgsgeschichte von boeck.
Der stetige Drang zur Prozessoptimierung macht Flexibilität zu einer der größten Stärken von boeck. Ein entscheidender Faktor dafür ist der hohe Digitalisierungsgrad der Fertigung. Automatisierte Abläufe ermöglichen eine schnelle Anpassung von Produkten und deren Eigenschaften. Ob Schlitzmuster oder Lamellenabstand – an den eigens entwickelten und programmierten Maschinen lassen sich diese Parameter im Handumdrehen ändern. Jeder Mitarbeitende bringt aktiv Ideen in den Entwicklungsprozess ein, was nicht nur die Innovationskraft stärkt, sondern auch den Teamgeist und die Zusammenarbeit fördert.

Das neue Baugrundstück der Firma boeck wird bearbeitet.

Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Kfm. (FH) Marc Böck, Geschäftsführer der boeck GmbH, Dr.-Ing. Jochen Böck, Geschäftsführer der boeck GmbH
Ein eingespieltes Team
Ein herausragendes Beispiel ist die vollständige Automatisierung der Fertigungsmaschinen, die auf eigener Softwareentwicklung basiert. Diese wird kontinuierlich erweitert, um das wachsende Produktsortiment effizient zu integrieren. So lassen sich Arbeitsabläufe optimieren oder sogar überflüssige Schritte eliminieren. Durch die kurzen Produktionswege können Bestellungen in den meisten Fällen noch am selben Werktag versendet werden.
Die stetig steigenden Umsatzzahlen bestätigen den Erfolg dieser Strategie. Das Team von boeck arbeitet wie eine eingespielte Mannschaft – mit einem klaren Ziel vor Augen und ohne Anzeichen eines Stillstands.
IHRE ANSPRECHPARTNER
MARC BÖCK
Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Kfm. (FH)
CEO
ERICH LIEDEL
Dipl.-Ing. (FH)
Plant manager